Suchen Kontakt Impressum
Agrar- und Ernährungswiss. Fakultät | Institut für Agrarökonomie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Abteilung Innovation und Information

Donnerstag, 13. Dezember 2007

Globalisierung im Agribusiness

Katja Kanapin, Ritu Gulati, Kristine Herkströter

Globalisierung ist heute ein viel verwendetes Schlagwort und löst verschiedene Reaktionen aus. Einerseits werden mit diesem Begriff Erwartungen verbunden, was weltweiten Wohlstand und Fortschritt angeht. Andererseits löst es Angst aus, besonders vor Arbeitslosigkeit und Sozialabbau, vor Umweltzerstörung und einer Welteinheitskultur.

Was ist eigentlich Agribusiness?

„Agribusiness oder auch Agrobusiness bezeichnet als Anglizismus (aus dem englischen „agriculture“ und „business“) neben der Landwirtschaft auch die vor- und nachgelagerten wirtschaftlichen Aktivitäten. Gemeinsam bilden sie eine Wertschöpfungskette.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/agribusiness, Stand: 01.12.07)

„Agribusiness umfasst den Agrarsektor sowie alle vor- und nachgelagerten Industrie- und Dienstleistungsbereiche.“ (http://agrar.uni-hohenheim.de, Stand: 01.12.07)

Diese Definitionen geben wieder, was Globalisierung ist.

„Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtungen in allen Bereichen (Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Kommunikation, etc.). Diese Intensivierung geschieht auf der Ebene von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/globalisierung, Stand 01.12.07)

„Unter Globalisierung wird die Veränderung der Weltwirtschaft verstanden, die zu mehr länderübergreifenden Transaktionen führt. Auch im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich findet eine Globalisierung statt.“ (http://www.globalisierung-info.de/definition.html, Stand 01.12.07)

Mehrere Ursachen führen zur Globalisierung.

  1. Technischer Fortschritt hat die Transport- und Kommunikationskosten deutlich reduziert.
  2. Fortschritte bei der Liberalisierung des internationalen Güter- und Dienstleistungs-austauschs durch Gatt-Runden und Handelsvereinbarungen. So sind Industriezölle auf unter 10 Prozent gesenkt worden. Weltweit hat man Finanzmarktregelungen abgebaut, so dass sich Wechselkurse und Zinsen heute stärker marktorientiert entwickeln können als früher. Technische Fortschritte haben in Verbindung mit der Liberalisierung die Möglichkeit für Unternehmen geschaffen verstärkt auf internationalen Märkten zu agieren.
  3. Ebenso tragen Politische Ereignisse dazu bei. Der Wegfall des Ostblocks ermöglichte wirtschaftliche Tätigkeiten mit den osteuropäischen Ländern.

Globalisierung führt zu weit reichenden Veränderungen in der Weltwirtschaft. Märkte wachsen zusammen und werden größer.

Folgen treten in verschiedenen Bereichen auf. Durch die Globalisierung ist der Arbeitsmarkt nicht mehr regional, sondern global begrenzt. Die Folge ist eine enorme Steigerung des Arbeitsangebots. Der Faktor Arbeit ist in vielen Bereichen der Welt günstiger als in Westeuropa. (à Billiglohnländer)

Auf dem Gütermarkt führt Globalisierung zu einem größeren Angebot und zu niedrigeren Preisen. Oft können Firmen in den Industrieländern dem Druck nicht mehr standhalten und müssen ihr Handeln anpassen und wandern in Billiglohnländern ab.

Die Gefahr für die Umwelt geht mit dem Wachstum der Weltwirtschaft einher. Schwellenländer ist die Notwendigkeit von Umweltschutz noch unbekannt, bzw. ordnen diesem eine untergeordnete Bedeutung zu.

Die Globalisierung hat auch den Agrarbereich erreicht. Besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln. Produktdifferenzierung, sinkende Durchschnittskosten der Produktion und der Wunsch der unvollkommenen Konkurrenz führen dazu. Unternehmen haben die Möglichkeit in andere Länder zu investieren, geringere Transport- und Kommunikationskosten machen dies kostengünstig. Zudem ist die Nachfrage von Seiten der Verbraucher, beispielsweise für Kaffee, frisches Obst, Gemüse und andere Produkte zu jeder Zeit, vorhanden.

Im Bereich der Seefracht sanken die Kosten um 65%. Auch die Kosten für den Lufttransport verringerten sich deutlich. Ebenso fielen die Kosten für Telekommunikation drastisch. Kommunikation war 2005 so günstig wie noch nie zuvor.

Diese Ersparnisse begünstigen Unternehmen und ermöglichen auch eine einfache und kostengünstige „(Zusammen-)Arbeit“ mit dem, bzw. im Ausland.

Im Bereich der Nutzung von Computern und entsprechender Software lässt sich feststellen, dass fast alle Ausbildungsbetriebe in Baden-Württemberg bereits mit einem Computer, 70% davon schon länger als 10 Jahre, ausgestattet sind. 60% der Betriebe besitzen sogar mehrere Computer. Auch die Tabellenkalkulation findet eine hohe Anwendung. Grafikprogramme sowie Datenbanken spielen im Vergleich dazu eine eher untergeordnete Rolle.

Betrachtet man die Internetnutzung stellt man fest, dass dieses hauptsächlich für die Internetversorgung sowie für die Kommunikation verwendet wird. Auch die Internetnutzung für die Geschäftsabwicklung spielt mit 70% der Betriebe eine große Rolle.

Das Ausmaß der Globalisierung lässt sich an der Bedeutung von Direktinvestitionen und Handel erkennen.

Die Globalisierung bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Die Globalisierung bietet die Möglichkeit internationalen Handel zu betreiben. Länder und Regionen haben jetzt bessere Möglichkeiten, ihre Produkte abzusetzen und die Entwicklung der Wirtschaft zu fördern. Dies mehrt den Wohlstand. Für den Verbraucher gibt es auch ganz persönliche, greifbare Vorteile: Man kann das ganze Jahr frisches Obst kaufen, es gibt Kaffee und Tee. Die Welt ist aufgrund des Flugverkehrs zusammengerückt und es besteht die Möglichkeit die Welt zu bereisen oder überall in der Welt, aufgrund der Kommunikations-technologie zu telefonieren oder andere Techniken zu verwenden.

Jedoch hat die Globalisierung auch seine Schattenseite. Globalisierung überfordert die Anpassungsfähigkeit vieler Menschen. Arbeitnehmer und auch Unternehmer schaffen es nicht immer sich nicht anzupassen, bzw. ist ihnen das nur schwer möglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei Globalisierung um einen Prozess und nicht um einen Zustand handelt, der durch mehrere Faktoren begünstigt wird.

Auch der Agrarbereich ist davon betroffen. Technisierung der Betriebe, geringere Zölle und anderes. Die Globalisierung bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Es ist ein Prozess, der weiterhin anhalten wird.

Keine Kommentare: